Bericht über die KGR-Sitzung von der Gemeinde Zur Heiligsten Dreifaltigkeit am 19.04.2023
Dekan Ruf eröffnet die KGR Sitzung und begrüßt alle Teilnehmer*innen.
Nach einem Impuls durch Ronald Niebecker wird das Protokoll der letzten Sitzung verabschiedet.
Der Emmaus-Spaziergang am Ostermontag kam gut an und könnte evtl. als Emmausgang von allen Gemeinden aus gestartet werden, mit Zusammenkunft in St. Martin, evtl. mit gemeinsamem Frühstück. Außerdem wurde besprochen, dass sich die Osternacht und der Jugend-Gottesdienst am nächsten Morgen um 11 Uhr zeitlich nicht sehr gut vertragen. Eventuell könnte anstelle des Jugend-Gottesdienstes eine zentrale Auferstehungsfeier morgens um 6 Uhr in Dreifaltigkeit geplant werden. Das Thema soll im Gesamtkirchengemeinderat und bei der gemeinsamen Klausur aller KGR der Seelsorgeeinheit im Herbst abgestimmt werden.
Ein Sternsinger-Flyer ist in Vorbereitung, es soll abgefragt werden, wer Besuch von den Sternsingern möchte. Außerdem sollen darüber auch neue Kinder zum Mitmachen angesprochen werden. Der Flyer wird zum Gemeindefest fertiggestellt und kann auch über weitere Medien und Veranstaltungen verteilt werden.
Die Kirchengemeinde Dreifaltigkeit hat einen Nachlass in höherer Summe erhalten und nimmt diesen einstimmig an.
Die Vorbereitungen für das Gemeindefest im Juni laufen und die Werbung startet rechtzeitig. Einen Tag vorher findet das Schulfest statt, daher können die Biertisch-Garnituren gemeinsam genutzt werden.
Ökumenisches Kirchplatzfest am 09.09.23 (ca. 11-18 Uhr): Treffen mit dem gemeinsamen Festausschuss hat stattgefunden. Das Fest findet auf Wunsch der Stadt Biberach vor der St. Martinskirche statt. Es sind Stände geplant, an denen sich die einzelnen Kirchengemeinden vorstellen können, wie Ostsee-Freizeit, Minis & Jugend, Seniorennachmittage, Krabbelgruppe etc. Die Gruppen werden hierzu informiert.
Es soll ein „Dankeschön-Treffen“ für die Ehrenamtlichen in den liturgischen Diensten am 13.10.23 stattfinden. Dieses startet mit einem Gottesdienst um 19 Uhr, anschließend Essen im Saal. Die Einladung wird über das Pfarrbüro verschickt. Die genaue Planung wird noch in einer vorherigen Sitzung abgestimmt.
Die Preisgestaltung des Gemeindezentrums DFK stammt von 2012 und soll überarbeitet werden. Der KGR ist einverstanden. Es wurde hierzu ein „Arbeitskreis“ gebildet.
Die „Aktion Hoffnung“ (Arbeitsgruppe Mission- und Entwicklungshilfe, Sammelzentrale Aktion Hoffnung Laupheim) betreibt die Sammel-Container in BC nicht mehr, diese laufen inzwischen zum größten Teil über die Firma Striebel Langenenslingen. Es wurde festgelegt, dass ein Container von „Aktion Hoffnung“ in BC auf dem Mittelberg aufgestellt werden soll. Über den genauen Ort wird noch beraten und dieser dann bekannt gemacht.
Aktuell gibt es keinen Willkommensgruß und Geschenke für neue Gemeindemitglieder. Diese sollen wieder eingeführt werden.
Bericht über die KGR-Sitzung von der Gemeinde Zur Heiligsten Dreifaltigkeit am 23.11.2022
Nach der Eröffnung der Sitzung durch Pfarrer Ruf und einem Impuls durch Herrn Mohr wurde das Protokoll der letzten Sitzung verabschiedet.
Die Kirchengemeinde St. Josef hatte um die Änderung der Gottesdienstzeiten gebeten, da sie ebenfalls einen Beginn um 09:30 Uhr wünscht. Es ist daher folgende Änderung der Gottesdienstordnung vorgesehen:
Jeder vierte Sonntag im Monat beginnt der Gottesdienst in Dreifaltigkeit um 11:00 Uhr, an allen übrigen Sonntagen um 9:30 Uhr. An jedem zweiten Sonntag im Monat findet eine Wortgottesfeier statt.
In der Weihnachtszeit werden Rorate-Gottesdienste stattfinden, auf die Impulse wird dieses Jahr verzichtet. Der lebendige Adventskalender findet wie bisher statt. Ebenso geplant sind Frühgottesdienste und ein ökumenisches Hausgebet in der Bonhoefferkirche. An Heilig Abend findet wie bisher um 16:00 Uhr die Krippenfeier und um 22:00 Uhr die Christmette statt. Am 1.Weihnachtsfeiertag wird der Gottesdienst vom Kirchenchor mitgestaltet, am 2. Weihnachtsfeiertag findet ein Jugendgottesdienst statt.
Der Antrag von Frau Fietz, Kommunionhelferin zu werden, wurde genehmigt.
Im Zuge des Energiesparens sollten Jalousien und Rollläden im Gemeindehaus heruntergelassen werden.
Die Vorbereitungen der Fronleichnamsfeier waren in St. Martin in diesem Jahr sehr aufwendig. Deswegen wird eine Arbeitsgruppe gebildet, welche die Feier für die Gesamtkirchengemeinde organisiert.
Am 02.12. findet das erste Treffen der Sternsinger statt. Die Sternsingeraktion wird von den Jugendlichen organisiert. Die Gewandausgabe ist am 16.12..
Zum Schluss fand ein Vortrag zum Thema Ehrenamt statt:
Heutzutage ist es wichtig, dass das Ehrenamt eine sinnvolle und sinngebende Beschäftigung der Engagierten darstellt, welche Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitgestaltung ermöglichen.
Beim Werben von ehrenamtlich Tätigen ist von Beginn an eine klare Zielsetzung sowie eine klare Aussage zu Aufgaben, Erwartungen und Kompetenzen wichtig. Für neue Ideen sollte man stets eine offene Grundhaltung haben. Die engagierte Person sollte inhaltlich eingeführt werden und den betroffenen Personen und Gremien vorgestellt werden. Begleitung und (öffentliche) Wertschätzung sind während des ehrenamtlichen Engagements besonders wichtig. Ebenso sollte eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung gegeben sein. Dem Ehrenamtlichen sollten Mitspracherechte erteilt und Gestaltungsspielräume gelassen werden. Das Engagement sollte wertschätzend beendet werden und es sollte eine angemessene Verabschiedung erfolgen. Für das Engagement sollte ein Nachweis erstellt werden, der für evtl. Bewerbungen genutzt werden kann.
Bericht über die KGR-Sitzung von der Gemeinde Zur Heiligsten Dreifaltigkeit am 21.09.2022
Pfarrer Ruf begrüßt alle Teilnehmer*innen und stellt Florian Schubert vor, der sein Pastoralpraktikum im Rahmen seines Theologie-Studiums in Biberach absolviert.
Nach einem Impuls durch Eugen Mohr wird das Protokoll der letzten Sitzung verabschiedet.
Anschließend folgte ein Rückblick auf das Gemeindefest, das am 26.06.22 stattgefunden hat. Das Fest war sehr gut besucht, die Stimmung war toll und die Kirchenvorführungen sind gut angekommen. Diese wurden verfilmt und können auf der Homepage veröffentlicht werden. Da der Aufbau der Holz-Stände sehr aufwendig war, sollen für das nächste Jahr Pavillons angeschafft werden, die leichter aufzubauen sind.
Der Erlös vom Gemeindefest soll dem Tafelladen gespendet werden. Insgesamt sind es ca. € 1.600, davon bekommen die Kindergärten jeweils € 250 und der Tafelladen € 1.100.
Für die Außenanlagen soll ein Auftrag vergeben. Das Rückschneiden kann ggf. in Eigenregie erfolgen. Außerdem ist zu prüfen, ob das Kehr- und Räumgerät (in Garage) evtl. verkauft werden kann, da es nicht mehr benötigt wird. Das Rückschneiden kann ggf. in Eigenregie erfolgen.
Mögliche Aktionen im Winterhalbjahr sind der ökumenische Adventskalender, den St. Martinsumzug über den Kindergarten, ein Weißwurst-Frühstück mit Bücher-Flohmarkt am 5. Februar 2023. Die Firmung findet am 11./12.02.2023 statt.
Für das Jahr 2023 wurden folgende Termine für die KGR-Sitzungen vorgeschlagen: 15.02., 19.04., 14.06., 05.07. (ggf. Radtour), 13.09., 15.11., 08.12. (Adventsabend), Beginn jeweils um 20 Uhr.
Nächstes Jahr finden die Heimattage in Biberach statt, am 10.09.2023 sollen die Kirchengemeinden um die Kirche St. Martin herum ein Fest zum Thema Heimat organisieren.
Das Gemeindefest Dreifaltigkeit wird am 18.06.2023 stattfinden.
Verschiedenes: am Samstag, 24.09. 18.30 Uhr „Nimm Dir Zeit“ Gottesdienst. Am Sonntag, 25.09. 9.30 Uhr Familiengottesdienst im Freien (Riskus-Haus) mit Wanderung nach Reute, bei schlechtem Wetter in Dreifaltigkeit.
Das Dankeschön-Essen für Ordner findet nächste Woche am Mittwoch statt, es sind noch Plätze frei.
Eine Anfrage von Caritas liegt vor, ob ein Raum zur Verfügung gestellt werden kann. Dazu sind weitere Details erforderlich (Häufigkeit, Dauer etc.).
Die Ehrenamtsbeauftragte der Caritas bietet Analysen für Kirchengemeinden an. Könnte im nächsten Jahr durchgeführt werden.
St. Josef wünscht Wechsel Beginn Gottesdienst am Sonntag 9.30 / 11 Uhr. Dreifaltigkeit könnte sich Beginn 11 Uhr einmal pro Monat (jeden 4. Sonntag im Monat) vorstellen, Wechsel voraussichtlich ab Januar 2023. Der Vorschlag wird im Gesamt-KGR eingebracht.
Für die SE ist eine weitere Stelle für einen pastoralen Mitarbeiter im Rahmen des Dekane Bonus ausgeschrieben.
Alte Ministrantengewänder von Dreifaltigkeit können an andere Gemeinden gespendet oder eingelagert werden.
Sternsinger: die Planungen werden über die Jugend Dreifaltigkeit begonnen, diese können sich gerne an die Jugendvertreter*innen wenden.
Das Fürbitten-Buch soll einmal pro Monat im Gottesdienst erwähnt und auf den Altar gelegt werden.
Lektorenschulung sollte angeboten werden.
Bericht aus der KGR-Sitzung Dreifaltigkeit am 22.06.22
Nach der Eröffnung der Sitzung durch Pfarrer Ruf und einem Impuls von Frau Mack berichtete der Festausschuss über das Gemeindefest am 26.06.22. Es war wieder möglich Helferinnen und Helfer für das Fest zu gewinnen. Das Team der Mitwirkenden hat sich deutlich verjüngt. Der Bücherflohmarkt findet wieder statt. Ebenso gibt es ein abwechslungsreiches Programm.
Die Außenanlagen vom Gemeindezentrum und der Kirche können frühestens ab Herbst wieder „verschönert“ werden. Eine Neubepflanzung ist hier wohl sinnvoll und auch nötig. Die verwitterten Holzbänke sollen entfernt werden.
Das Gemeindezentrum, Kirche und Pfarrhaus bekommen eine neue Schließanlage. Die Verteilung der Schlüssel erfolgt über das Pfarrbüro.
Die Marienfigur in der Dreifaltigkeitskirche wurde durch eindringendes Regenwasser beschädigt und wird laut Beschluss des KGR restauriert.
Der KGR hat sich in dieser Sitzung mit den Themen und Anregungen des Klausurtages der SE am 26.03.22 befasst. Es wurde intensiv darüber beraten, an welchen Projekten und Aktivitäten die Gemeinde festhalten wird (Gemeindefest, Seniorenkreis, Ostsee Freizeit, Paradiesle, Ökumene). Ebenso wurde auch der Blick auf das gelenkt, was vielleicht losgelassen werden kann. Wichtig wurde, dass viele pastorale Prozesse künftig gemeinsam mit den anderen Gemeinden der SE gestaltet werden. Es wurde angeregt, einen Jugendgottesdienst monatlich, sowie Gottesdienste für Familien monatlich in einer Kirche der SE zu feiern. Auch sollen die Kindergärten wieder mehr ins Gemeindeleben einbezogen werden.
Es war ein guter Austausch mit einem kritischen Blick in die Zukunft.
Die Zukunft der Gemeinde sind vor allem unsere Kinder und Jugendlichen. Aus diesem Grund hat der KGR einen zusätzlichen Zuschuss für die Ministranten von 40 Euro beschlossen, die an der Romwallfahrt im August 2022 teilnehmen.
Die Sitzung endete mit der Nennung wichtiger Termine:
24.07.22 9 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zu Bauernschützen auf dem Marktplatz
25.07.22 Einweihung der Kapelle der Sanaklinik
28.07.22 Nachprimiz von Harald Stehle um 18 Uhr in St. Martin
Bericht aus der KGR-Sitzung Dreifaltigkeit am 09.02.22
In der KGR Sitzung am 09.02.22 konnte der KGR den neuen Kirchenpfleger Herrn Holger Frick und unseren künftigen pastoralen Mitarbeiter Herrn Diakon Stehle begrüßen. Beide stellten sich dem Gremium vor. Herr Stehle wird als „Priester im Zivilberuf“ nach seiner Priesterweihe am 09.07.22 in unseren Gemeinden tätig sein.
Nach dem Impuls von Herrn Dr. Ruppel wurde über die Anschaffung neuer Gewänder für die Ministranten beraten. Der KGR hat hierfür ein Budget von 3000 Euro beschlossen. Es wird zunächst eine Grundausstattung für die jetzt aktiven Minis angeschafft. Dies soll bis Ostern geschehen.
Ebenso wird ein Gottesdienst geplant mit der Einführung der beiden neuen Oberministranten Jan und Philipp Pandzich. In diesem Gottesdienst soll dann auch Constantin Ruppel verabschiedet werden und seine langjährige wertvolle Arbeit bei den Minis gewürdigt werden.
Ein weiterer Punkt bei der Sitzung war der Rückblick auf Weihnachten. Das Krippenspiel wurde von vielen Seiten sehr gelobt. Danke nochmals an alle, die es vorbereitet und durchgeführt haben.
Aus dem Gesamtkirchengemeinderat wurde berichtet, dass es eine einheitliche Begrüßungskultur in allen Gemeinden geben soll, hierfür wird ein Brief entworfen. Ebenso eine Broschüre mit den Aktivitäten in allen Gemeinden der SE.
Der Familienausschuss soll auf der Ebene der Gesamtkirchengemeinde zusammenkommen und Inhalte und Aktionen für unsere Familien planen. Dies soll nach Ostern geschehen und hängt auch noch von der pandemischen Situation ab. Frau Renate Fuchs sucht für den Trauerkreis von Seiten des Dekanats noch Ehrenamtliche, die bei der Durchführung der Trauerkreise helfen. Hierzu sollen Gemeindemitglieder angefragt werden.
Am 26.03.22 findet in Untermarchtal ein Klausurtag für alle KGR der Seelsorgeeinheit Biberach statt.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war das Gemeindefest Dreifaltigkeit. Es soll am 26.06.22 stattfinden. Ein Festakt für das Jubiläum „50 Jahre Kirche Dreifaltigkeit“ soll nicht nachgeholt werden.
Die Bonhoeffer Gemeinde hat sich für die Nutzung der Dreifaltigkeitskirche bedankt mit einer Spende von 160 Euro und zwei Flaschen Sekt.
Die Gemeinde stellt der Mittelbergschule Räume am Montag und Mittwoch zur Verfügung, sofern diese nicht belegt sind. Hier treffen sich Gruppen vom Kinderschutzbund.