Bericht aus der KGR Sitzung St.Martin vom 04.07.2023
Nach Begrüßung des Gremiums durch Pfarrer Ruf, Genehmigung des Protokolls und der Regularien wurde dem verstorbenen Kirchengemeinderatsmitglied Helene Fetsch gedacht. Die würdige Trauerfeier war von den Chorknaben musikalisch gestaltet worden.
Anschließend wurde das Gemeindefest an Fronleichnam reflektiert. Es wurde von der Gemeinde gut angenommen und soll nächstes Jahr wieder stattfinden. Damit dies aber möglich ist, soll bereits im Januar mit der Planung begonnen werden und es müssen sich verbindlich genügend Helfer melden.
Am 9.9.23 wir das ökumenische Kirchplatzfest im Rahmen der Heimattage stattfinden. Daran beteiligen sich die verschiedenen Gruppen der Gemeinden; wie z. Bsp. Pfadfinder; Ministranten, Chöre; Konfirmanden; jede Gemeinde soll sich darüber hinaus mit einem eigenen Plakat präsentieren. Das nächste Planungstreffen findet am 25.7.23 statt.
Wolfgang Michel berichtet aus den beiden letzten Sitzungen des GKGR: in der Sitzung am 14.6.23 haben sich die Caritas ihre Aufgaben vorgestellt sowie das zuständige Leitungsteam die Ostseefreizeit. Die kroatische Gemeinde ist sehr gewachsen durch Ausdehnung bis Bad Waldsee. In der Sitzung am 27.6.23 hat sich der Kindergarten Sr. Ulrika Nisch vorgestellt. Die künftige Stellung der kroatischen Gemeinde im GKGR soll geklärt werden.
Am 10.11. findet der Dankeschönabend für die Ehrenamtlichen im Gemeindezentrum statt.
Ansprechpartner für die Caritas wird künftig Diakon Roland Fritzenschaft sein. Die Errichtung eines Sozialausschusses sieht der KGR St. Martin eher skeptisch, da dies wieder den Einsatz von Ehrenamtlichen braucht. Diese Thematik wird in der nächsten GKG Sitzung eingebracht.
Der bisherige Mieter der Hindenburgstrasse 11 hat das Ladenlokal vollständig geräumt; es gibt wieder einen Mietinteressenten; hier müssen aber noch einige Fragen geklärt werden.
Das Jahreskonzert der Chorknaben war gut besucht; dem Jahresabschuss der Stiftung der St. Martins Chorknaben wird einstimmig zugestimmt.
Die Sitzung endete gegen 21.40 Uhr.
Bericht aus der KGR Sitzung St.Martin vom 09.05.2023
Nach der Begrüßung durch Pfarrer Ruf hört des Gremium den Impuls „Superintelligenz des Universums, hat man dich genannt“ . Danach erfolgte ein kurzer Austausch über den Text.
Nach Genehmigung des Protokolls und der Regularien wurden noch organisatorische Punkte für das bevorstehende Gemeindefest an Fronleichnam besprochen.
Für den Saal „St.Maria“ soll eine zeitgemäße Lösung für den Einbau eines Beamer`s an der Decke gefunden werden.
Frau Klinner wurde vom KGR einstimmig als Nachfolgerin von Frau Fetsch in den Liturgieausschuss benannt.
Am 10.11.23 soll ein Dankesabend für alle Ehrenamtlichen der Gemeinde stattfinden; angedacht sind zuerst eine Andacht in der Stadtpfarrkirche und im Anschluss daran ein Filmabend und ein kleiner Imbiss. Adrian Kutter soll hierzu angefragt werden und in den Film einführen. Der KGR wird einen Film zusammen mit Herrn Kutter für den Ehrenamtsabend aussuchen.
Das Mietverhältnis in der Hindenburgstr. 11 wurde beendet; es wird wieder ein neuer Mieter gesucht.
Bericht über die KGR Sitzung St. Martin vom 25.04.23
Nach dem Pfarrer Ruf den KGR begrüßt hat, folgte ein Impuls von Herrn Ehmann mit dem Titel „Brücke des Segens in den Tag“.
Es folgte ein Rückblick auf die Kurzklausur vom 01.04.23. Diese diente der Vorbereitung auf die Klausur aller KGR der Seelsorgeeinheit am 21.10.23 in der Bischof Sproll Schule. Besonders die Kirchentwicklung unserer Diözese und die pastoralen Strukturen aller Gemeinden der SE werden im Fokus stehen.
Der KGR St. Martin überlegt in welcher Form ein Dankeschönfest für alle Ehrenamtlichen aus St. Martin gestaltet werden könnte. Dies wird in der KGR Sitzung am 09.05.23 entschieden.
An Fronleichnam findet der Festgottesdienst in St. Martin statt mit anschließender Prozession. Danach lädt der KGR ein zum Gemeindefest ins Gemeindezentrum und in den Pfarrgarten.
Das Gemeindefrühstück wird am 04.06.23 vom KGR ausgerichtet.
Der KGR genehmigt eine Beschriftung auf der Mauer des Pfarrhauses (Kaplanei) mit einer Werbung für das indische Restaurant in der Waaghausstrasse.
Herr Menth kündigt die kommende Ausgabe von Geistreich unter dem Thema „Bibel“ an und gibt dazu ein paar interessante Einblicke.
Am 09.09.23 findet das große ökumenische Kirchplatzfest im Rahmen der Heimattage auf dem Kirchplatz von St. Martin statt. Hierzu laufen die Vorbereitungen auf vollen Touren.
Der Bauausschuss informiert über den Stand des Neubaus an der Hindenburgstrasse.
In das Kuratorium der Stiftung St. Martinschorknaben wurde Herr Ehmann vom KGR offiziell bestätigt.
Frau Klinner tritt die Nachfolge von Frau Fetsch im Liturgieausschuss der Seelsorgeeinheit für St. Martin an.
Ab September 2023 kommt Herr Jakob Matt als Gemeindeassistent in unsere Gemeinden. Darüber freuen wir uns alle. Die Aufgabenbereiche werden mit Dekan Ruf und Herrn Rodi in Rücksprache mit dem Pastoralteam abgestimmt werden.
Die Sitzung schloss mit Berichten aus den Gruppierungen.
Bericht aus dem KGR St.Martin vom 07.02.23
Nach einem Impuls von Frau Baiker-Thoma wurde das Thema Preisgestaltung für das Gemeindezentrum St. Martin besprochen. Die Ergebnisse der hierzu extra gebildeten Arbeitsgruppe wurde vorgestellt Der KGR hat den Vorschlägen bezüglich aktueller Preise zugestimmt.
Die Vermietung Hindenburgstrasse bedarf einer weitern Klärung, da es hierzu Unklarheiten zwischen Vermieter und Mieter gab.
Der KGR hat den Jahresabschlüssen der Stiftung der St. Martins Chorknaben zugestimmt.
In einem weiteren Punkt hat der KGR Ideen zur Verlebendigung des Gemeindelebens erarbeitet. Es soll künftig zu Gesprächsrunden, Filmabenden und Bibelgesprächen eingeladen werden. Hierzu wird sich auch der Familienausschuss der SE Angebote überlegen.
Im Herbst 2023 soll eine Klausur für alle KGR der SE stattfinden. Sie dient, der Kirchenentwicklung gerecht zu werden und nimmt eine noch stärkere Vernetzung aller Gemeinden der SE in den Blick. Davor wird auch der KGR St. Martin, wie die anderen KGR der SE eine Kurzklausur abhalten. Diese wird zusammen mit dem KGR von St. Gallus stattfinden.
Herr Göster berichtete aus der letzten Sitzung des Gesamtkirchengemeinderates. Es soll ein Doppelhaushalt für 2023/2024 erstellt werden. Die verschiedenen Gruppierungen der Gemeinde sollen ihren Bedarf rechtzeitig anmelden.
Unter Verschiedenes kam noch zur Sprache, dass Lektoren und Kommunionhelfer, sowie Wortgottesdienstleiter gesucht werden. Hierzu wird in verschiedener Weise geworben.
Bericht aus der KGR Sitzung St. Martin am 22.11.2022
Die Sitzung wurde mit einem Impuls „Ein Sturzbach von Wörtern“ von Herrn Weckerle eröffnet.
Als erstes wurde Fronleichnam 2023 in den Blick genommen. Der KGR ist auch der Meinung, dass dieses Fest wieder mit allen Gemeinden der GKG gefeiert werden soll. Dazu soll eine Arbeitsgruppe aus den 4 Gemeinden gebildet werden. Diese soll sich im Januar mit Pfarrer Ruf treffen.
Am 09.09.23 findet im Rahmen der Heimattage auf dem Kirchplatz von St. Martin ein Fest der „Kirchen und Konfessionen“ statt. Hierzu sind alle Gemeinden aufgerufen, mitzuwirken. Es gibt am Vormittag einen ökumenischen Gottesdienst. Bei dem anschließenden ökumenischen Fest sollen allen Gemeinden präsent sein. Auch hierzu gibt es eine Arbeitsgruppe, die diesen Tag planen soll.
Anschließend informierte Pfarrer Ruf über die Aktionen und Angebote im Advent und an Weihnachten.
Besonders das „60-jährige Jubiläum“ der Chorknaben am 09.12.22 wurde erwähnt. Am 26.12.22 wird in der Messe um 11 Uhr in St. Martin die Kempter Messe als Orchestermesse aufgeführt.
Der am Tag „der offenen Türe“ gezeigte Film über das Kirchenjahr 1977 soll voraussichtlich im nächsten Jahr zu einem geeigneten Zeitpunkt nochmals gezeigt werden.
Die Ladenfläche in der Hindenburgstrasse ist vermietet.
Die Sternsinger Aktion soll in diesem Jahr wieder stattfinden.
Anfang 2023 soll eine Klausur des KGR St. Martin abgehalten werden zur Vorbereitung einer Klausur im Sommer, an der alle KGR der SE teilnehmen werden.
Danach wurden noch die Termine für die KGR Sitzungen 2023 festgelegt.
Das Thema „Ehrenamt“ mit Frau Döbele von der Caritas füllte den zweiten Teil des Abends aus. Wichtige Impulse hierzu hat der KGR diskutiert und vertieft.
Bei dieser Einheit wurde darauf hingewiesen, dass das Dekanat und die Diözese sowie die KEB Fortbildungen anbieten. Auf jene soll zukünftig hingewiesen werden.
Bericht aus der KGR Sitzung St. Martin vom 04.10.22
Passend zum Gedenktag des Hl.Franziskus hat Frau Fetsch ihren Impuls abgestimmt und trug dem Gremium den „Sonnengesang“ als Einstimmung in die Sitzung vor.
In der Inforunde wurden die Themen „Belüftung Tiefkeller im GZ“, die „Schäden durch den Blitzeinschlag“ in der Stadtpfarrkirche und über das Chortreffen am 26.10.22 im Rahmen des Jubiläums „60 Jahre St. Martinschorknaben“ berichtet.
In einem weiteren Top stellten Frau Ackermann-Gnann, Frau Wiest und Frau Hommrich das Konzept des Gemeindezentrums vor. Wichtig war die Auslastung zu steigern. Zu diesem Thema wird eine Arbeitsgruppe aus dem KGR eingesetzt.
Im folgenden Tagesordnungspunkt wurde vom KGR beschlossen, das Bauvorhaben in der Hindenburgstrasse an einen Generalunternehmen zu übergeben.
Die Wohnung im Gaisental, die jetzt aufwendig und kostspielig renoviert werden muss, wird verkauft. Die hat der KGR einstimmig beschlossen.
Am 13.11.22 findet das Gemeindefest St. Martin im Gemeindezentrum statt. Der Beginn ist um 11 Uhr mit einem Festgottesdienst in St. Martin. Anschließend sind alle zu einem Tag der offenen Türe eingeladen.
Abschließend wurde in der Sitzung das Thema „Fronleichnam als Fest der gesamten SE“ besprochen. Dieses Thema wird dann nochmals in GKG eingebracht.
Im Rahmen der Heimattage 2023 in Biberach wird es monatlich einen ökumenischen Gottesdienst um 11 Uhr in St. Martin geben, zu dem verschiedene Personen aus ihrer Erfahrung heraus das Thema „Heimat“ beleuchten werden.
Bericht aus dem KGR St. Martin vom 26.07.22
Der Kirchengemeinderat St. Martin traf sich vor der Sommerpause zu seiner 5. Sitzung in diesem Halbjahr am 26.07.22.
Nach dem Impuls „Schick mir einen Engel“ stimmte der KGR einstimmig der besprochenen und schon per Umlauf angekündigten Summe für das „60-jährige Jubiläum“ der Chorknaben in diesem Jahr zu.
Der Zuschuss für den Kirchenchor muss noch mit den anderen Gemeinden der Gesamtkirchengemeinde abgestimmt und dann im nächsten GKGR beschlossen werden.
Der KGR freute sich über die Anfrage von Frau Katharina Bickel, künftig den Dienst der Wortgottesdienstleiterin in St. Martin zu übernehmen. Dieser Anfrage hat der KGR einstimmig zugestimmt. Pfarrer Ruf kann somit Frau Bickel für Oktober zu einem Ausbildungskurs anmelden.
Die Eigentumswohnung der Kirchengemeinde St. Martin im Gaisental ist stark sanierungsbedürftig. Es gibt hierzu drei Lösungsvorschläge, die von Herrn Melzer, Herrn Frick und dem Bauausschuss des KGR St. Martin überprüft werden. In der nächsten Sitzung wird dann hierzu eine Entscheidung getroffen.
Im Augenblick überprüft der KGR die Möglichkeit, den Neubau in der Hindenburgstrasse einem Generalunternehmen zu übergeben, was einen zügigen Neubau ermöglichen kann. Alle Fakten hierzu werden vom Bauausschuss des KGR überprüft und dann in Abstimmung mit Herrn Melzer und Herrn Frick besprochen. Eine Entscheidung hierzu fällt ebenfalls in der nächsten KGR Sitzung.
Nach diesen Punkten nannte Pfarrer Ruf noch einige wichtige Termine für das zweite Halbjahr 2022:
Nächste KGR Sitzung von St. Martin findet am 04.10.2022 statt.
Bericht aus der KGR Sitzung von St. Martin vom 24.05.22
Nach der Begrüßung erfolgte der Bericht aus dem GKG und den Ausschüssen.
Der Familienausschuss tagte am 3.5.22 insbesondere zu den Themen „Was stellt man sich unter Familie vor?“ und „Was kann man Familien anbieten?“. Hierzu soll es offene Angebote für Familien geben; geplant sind unter anderem ein Wandertag für Familien, ein Familienwochenende sowie ein von Familien gestalteter Wegegottesdienst.
Aus dem GKG wurde über die Themen Seniorengeschenke, Willkommenskultur für Neuzugezogene und das Ferienlager Paradiesle 2022 berichtet. Außerdem über die Primiz von Herrn Stehle am 28.7.22, die Planung eines Dankesessens für die Ordner und Wahlhelfer, die Belebung des Arbeitskreises St.Wolfgang sowie die Stellensituation in den Sekretariat en.
Der Ökumeneausschuss soll unter Einschluss aller Konfessionen wiederbelebt werden.
Der Kirchchor hatte seine Hauptversammlung inklusiv Wahlen seines Vorstandes.
Die KEB bietet am 5.7.22 einen Vortrag mit dem Thema „Verhältnis orthodoxer Kirche zum Ukraine Konflikt“ an (19.30 Uhr GZ St. Martin).
Das Gremium bekommt eine Vorschau auf das Programm der Heimattage.
Das Missionsprojekt von Pfarrer Josy Thomas ist für zwei Jahre als Projekt der Seelsorgeeinheit festgelegt worden.
Die Themen aus der Klausur vom 26.3.22 „Was ist uns wichtig, an was wollen wir festhalten, was lassen wir los“ wird jedes KGR Mitglied nochmal zu Hause reflektieren. In unserer nächsten Sitzung werden wir dies vertiefen und die Ergebnisse in den GKG hineintragen.
Die Sanierung der Außenfassade und der Fenster des Pfarrhauses wird gemäß Beschlussvorlage beschlossen.
Bezüglich der Vermietung Hindenburgstr. entscheidet sich der Kirchengemeinderat aus mehreren Optionen für ein Werbeschild für die Schaufenster.
In der Bausache Hindenburgstr. gab es ein Gespräch mit den Architekten. Aufgrund der schwierigen Lage im Bausektor soll eine Lösung mit möglichst wenig Zeitverzögerungen gefunden werden.
An Fronleichnam wird es einen zentralen Gottesdienst mit feierlicher Prozession geben.
Die Chorknaben berichten über ihre aktuelle Situation und die geplanten Konzerte und Reisen anlässlich ihres 60. Jubiläums verbunden mit der Anfrage nach einer finanziellen Unterstützung durch den Kirchengemeinderat.
Es wird immer noch eine Nachfolge für den Ochsenhausener Hof sowie die Vesperkirche gesucht.
Zum Anschluss kann noch über die positive Resonanz des ersten Gemeindefrühstücks im GZ berichtet werden. Es soll jetzt wieder regelmäßig stattfinden.
Bericht aus der KGR Sitzung von St. Martin vom 05.04.22
Der KGR St. Martin erteilte dem neuen Kirchenpfleger Herrn Holger Frick die Bevollmächtigung zum Abschluss von Verträgen und Rechtsgeschäften für die Kirchengemeinde St. Martin gemäß der KGO $57.
Es erfolget ein Rückblick über die KGR Klausur im Kloster Untermarchtal am 6.03.22. Der gute Austausch unter allen Räten der Se wurde als sehr wertvoll wahrgenommen. Leider konnten einige Ergebnisse nicht vertieft werden. Dennoch werden einige Gedanken und Anregungen im KGR vertieft und überlegt, wie diese im Zusammenspiel mit den anderen Gemeinden umgesetzt werden können.
Die Bausache Hindenburgstrasse wird jetzt vorangetrieben, da die Bauvorhaben für die Gemeinde St. Martin sehr wichtig ist, um künftig einen Jugendreferenten aus den Mieteinnahmen finanzieren zu können.
Der KGR trug Herrn Frick Anliegen für die Haushaltsanmeldungen vor.
Das Gemeindefrühstück im Gemeindezentrum St. Martin soll wiederbelebt werden. Ein erster Termin ist der 22.05.22 um 9 Uhr.
Das Gemeindefest wird geplant für den 13.11.22. Es findet nach dem Gottesdienst ein Tag der offenen Tür statt zum Jubiläum „11+1“.
Im Pfarrgarten sollen das Niveau auf eine ebene angepasst werden, da dies für Veranstaltungen dort günstiger ist.
Die Außen Fassade und der Putz, sowie die Holeinfassungen am Pfarrhaus sind sanierungsbedürftig. Der KGR hat sich dafür einstimmig ausgesprochen.
Erfreulich ist das Zusammenwachsen der Jugendlichen in der SE. Dies wird daran deutlich, dass jetzt auch Minis aus den anderen Gemeinden in St. Martin bei den Gottesdiensten die Minis von St. Martin unterstützen.
Simon Fuchs von den St. Martins Chorknaben berichtet von deren Aktivitäten, besonders vom anstehenden Jubiläum „60 Jahre St. Martins Chorknaben“. Hierzu gibt es ein Programm das Jahr über.
Bericht aus der KGR Sitzung von St. Martin vom 01.02.2022
Nach der Begrüßung nahm Herr Pfarrer Ruf Stellung zur derzeitigen Situation in der Kirche. Er verurteilt den Missbrauch aufs Schärfste. Es ist eine sehr schwierige Zeit für uns alle und eine Herausforderung, das Leben der Kirche überzeugend und wieder glaubhafter zu gestalten.
Herr Diakon Harald Stehle stellt sich dem KGR vor und berichtete von seinem Werdegang zum „Pfarrer im Zivilberuf“, den er nach seiner Weihe im Juli bei uns in der SE ausüben wird.
Herr Gurland berichtet über den Stand der Sanierung der Stadtpfarrkirche St. Martin und über den Neubau in der Hindenburgstrasse. An St. Martin stehen aufwendige Sanierungen an der Außenfassade an.
Es folgt ein Bericht vom Gespräch mit der Caritas über das Projekt „City Pastoral“. Ziel dieses Projektes ist es, Brücken in die Zivilgesellschaft zu bauen und Kirche als verlässlichen, diakonischen Partner zu erfahren. Bei einem weitern Treffen im März soll das Vorhaben weiter vertieft werden.
Für das Kuratorium im Ochsenhausener Hof wird eine Nachfolge für Frau Reich aus St. Maritn von Seiten der kath. Kirche gesucht. Es sollen Personen vom KGR hierzu in nächster Zeit angesprochen werden.
Ein familienfreundliches Angebot während der Gottesdienste in St. Martin soll eine „Kinderecke“ mit Materialien für Kinder sein. Dieser Idee hat der KGR zugestimmt.
Die Sitzplatzmarkierungen in St. Martin sollen künftig ansprechender gestaltet werden.
Die Mädchen Schola wünscht sich warme Sweatshirts für die Auftritte. Dies soll im GKGR beschlossen werden.
Für die Hindenburgstrasse 11 gibt es einen Interessenten.
Für die Chorproben wird der Raum „Cäcilia“ mit Textilien gegen Schall gedämmt.
Künftig sollen die Geburtstage der KGR-Mitglieder in der Sommerabschlusssitzung und in der letzten Sitzung vor Weihnachten gefeiert werden.
Aus dem Gesamtkirchengemeinderat wurde aus dessen letzter Sitzung im Januar folgendes berichtet:
Begrüßungskultur für Neuzugezogene, Angebote für Kinder und Familien und ähnliches sollen weiter ausgearbeitet werden, als Folge der GKG Klausur im Oktober 2021.
Aufgrund der angespannten Lage durch Corona hat der GKGR das Festhalten an der 3 G Regel für die Gottesdienste entschieden.
Es findet am 26.03.22 eine Klausur für alle fünf KGR´s der Seelsorgeeinheit in Untermarchtal statt.