Kurzbericht aus der KGR Sitzung St. Alban am 26.01.23
Nach einem Impuls, vorgetragen von Herrn Kohler, wurde das Protokoll der letzten Sitzung genehmigt.
Für die ehemalige Kirchengemeinderätin Eugenie Steinhauser, die im vergangen Dezember plötzlich verstorben ist, soll es im November einen Gedenkgottesdienst in St. Alban geben. Die Familie von Frau Steinhauser soll vom KGR zu einem Abendessen eingeladen werden.
Am 23.02.23 ist der 200. Geburtstag von Pfarrer Dr. Josef Probst. Aus diesem Grund gibt es am 26.02.23 um 9.30 Uhr einen besonderen Gedenkgottesdienst für ihn in St. Alban. Herr Wachter und Dekan Ruf werden sich um die inhaltliche Gestaltung kümmern.
Am 26.04.23 findet eine Kurzklausur für den KGR St. Alban statt zur Vorbereitung auf eine Klausur aller Räte der SE Biberach im Herbst.
Die weitere intensive Vernetzung der Gemeinden untereinander und die Kirchenentwicklung vor Ort stehen auf der Agenda.
Aus dem Gesamtkirchengemeinderat wurde berichtet, dass der GKG zugestimmt hat, dass Frau Brüggemann und Herr Rodi künftig das Sakrament der Taufe spenden werden. Dazu werden beide mit einem Kurs in Rottenburg vorbereitet.
Im Jahr 2024 findet dann in der Seelsorgeeinheit die pastorale Visitation satt. Erste Vorgespräche hierzu finden im Herbst 2023 satt.
Am 29.04.23 findet in St. Alban nach zwei Jahren Pause wieder die Feier der Erstkommunion für die Kinder aus Mettenberg statt.
Als letzten Punkt wurde noch die Preisgestaltung für das Gemeindehaus und die Vermietung des Saales besprochen.
Bericht der KGR Sitzung St. Alban vom 26.10.22
Nach dem Impuls von Frau Steinhauser wurde das Martinsspiel im Mettenberg besprochen. Es laufen die Kinder in einem „Sternmarsch“ zum katholischen Gemeindehaus. Dort wird das Martinsspiel aufgeführt. Anschließend bekommen die „Laternenkinder“ ein Gebäck. Für alle Teilnehmer gibt es Würstchen und einen Punch.
In der Adventszeit finden auf Wunsch wieder die Rorate Gottesdienste in allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit satt. In St. Alban feiern wir die Rorate Messen am 02.12.22 und am 16.12.22 jeweils um 18.30 Uhr in St. Alban.
In einem weiteren Topp wurde berichtet, dass die Landjugend ihre Räume selber gestrichen hat. Das wurde vom KGR mit Lob an die „Jugend“ anerkannt.
Für die Abschiedsgebete für die Verstorbenen suchen wir noch eine Person, die Frau Linz in dieser Tätigkeit unterstützt.
Ein Schwerpunkt der Sitzung war das Thema „Ehrenamt“. Frau Döbele von der Caritas hat die restliche Sitzung mit dieser für unsere Gemeinde so wichtigen Thematik gestaltet. Neben der Entwicklung des Ehrenamtes in den letzten Jahren wurde auch eine Analyse von St. Alban durchgeführt und es fand ein interessanter und wertvoller Austausch mit vielen Anregungen statt. Der KGR wird sich mit dieser Thematik mit den anderen Gemeinden der SE in einer Klausur im kommenden Jahr auseinandersetzten.
Mit einer Geschichte zum „Ehrenamt“ endete die Sitzung.
Bericht aus dem KGR St. Alban vom 14.09.22
Nach dem Impuls von Frau Linz fand der Rückblick auf das Gemeindefest an Fronleichnam in St. Alban sttat. Es war ein gelungenes Fest bei bestem Wetter. Der Musikverein Mettenberg hat dieses Fest musikalisch umrahmt. Es gab genug Ehrenamtliche, die mitgeholfen haben. Die Menge an Essensausgabe muss aber beim nächsten Mal vorher gut bedacht werden. Allen, die am Fest beteiligt waren, gilt ein herzliches Dankeschön!
Als weiteren Punkt wurde besprochen, dass am 24.12.22 um 20.30 Uhr eine Eucharistiefeier am Hl. Abend in St. Alban stattfinden wird. Am 26.12.222 gestaltet der Xangverein den Gottesdienst um 11 Uhr mit.
Am 09.10.22 findet im Rahmen der Sichelhenke ein ökum. Gottesdienst in der Festhalle statt.
Am 26.02.23 wird ein Festgottesdienst in St. Alban gehalten zu Ehren und in Erinnerung an Josef Probst.
In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde zugestimmt, dass Herr Kuchartczyk die Mesnervertretung in St. Alban übernehmen wird.
Die Termine für die KGR Sitzungen 2023 wurden mit Pfarrer Ruf abgestimmt und festgelegt.
Pfarrer Ruf stelle seinen Pastoralpraktikanten aus dem Wilhelmstift in Tübingen vor. Das Praktikum dauert 4 Wochen.
Ebenso gab Pfarre Ruf bekannt, dass aufgrund des Dekane Bonus eine 60 % Stelle für einen weiteren pastoralen Mitarbeiter in der SE ausgeschrieben wird.
Dem Musikverein werden für Notensätze aus dem Gotteslob 1000,- € zur Verfügung gestellt.
Die Kosten der Landjugend über 265,56 € werden übernommen
Bericht Kirchengemeinderatssitzung vom 27.04.2022
In der Sitzung hat der Kirchengemeinderat die Themenbereiche des Klausurtags vom 26.03.22 besprochen und sich darüber intensiv ausgetauscht. Es wurde auch diskutiert in welchen Bereichen sich die Kirchengemeinde mit der Seelsorgeeinheit noch mehr vernetzen kann und welche Schwerpunkte weiterhin für St. Alban konstitutiv sind
- Beibehalten der Gottesdienste im bisherigen Turnus und vor allem der kirchlichen Höhepunkte wie Fronleichnam, Weihnachten, und Ostern
- Vorbereitete Gottesdienste, Vorträge, Krippenspiele etc. mit anderen Gemeinden der SE teilen
- Förderung der Jugendarbeit auf Ebene der Seelsorgeeinheit mit gemeinsamen Aktivitäten. Die Jugendlichen in St. Alban sollen durch fachkundige Unterstützung der Gruppenleiter begleitet werden. Um dies zeitnah umsetzen zu können, könnten Gelder aus der ehemaligen Pfarramtskasse eingesetzt werden.
- Stärkung des Ehrenamtes und damit verbunden die Förderung der Charismen (z.B. Förderung Ausbildung WGF-Leiter)
- Fortführung des ökumenischen Dialogs. Hier könnten evangelische Mitchristen zur Wort-Gottes-Feier mit eingeladen werden. Des Weiteren ist auf SE-Ebene ein sog. Kanzeltausch angedacht.
- Begrüßung von Neubürgern in der Gemeinde
Bericht aus dem Ökumeneausschuss
Frau Asp berichtet kurz über das erste Treffen mit dem ACK (Arbeitskreis christlicher Kirchen). In diesem Ausschuss wurde betont, dass weiterhin gemeinsame ökumenische Gottesdienste in den Kirchen der SE als wertvoll erfahren wurden. Es sollen darüber hinaus auch wieder Bibelabende eingeführt werden und vor allem auch das Kennenlernen der anderen Konfessionen. Dies kann durch einen Kanzeltausch ab Herbst ermöglicht werden. Der Ökumeneausschuss besteht aus Mitgliedern der Kirchengemeinden der SE, sowie der evangelischen Gesamtkirchengemeinde und weiteren Mitgliedern der ACK
Verschiedenes
In Mettenberg findet an Christi Himmelfahrt die Öschprozession statt. Wenn es die Witterung zulässt wird die Eucharistiefeier im Garten des Gemeindehauses stattfinden. Die Sicherung des Prozessionsweges wurde beim Ordnungsamt beantragt und genehmigt.
Die Nacht der offenen Kirche am 07.05.2022 in St. Alban wurde nochmals besprochen.
Bericht Kirchengemeinderatssitzung vom 16.02.2022
Zu Beginn der Sitzung gab es einen Impuls von Herrn Franz-Karl Math. Im Anschluss daran stellte sich Herr Holger Frick als neuer Kirchenpfleger in der Gesamtkirchengemeinde Biberach vor. Danach stellte sich Herr Diakon Harald Stehle und seinen künftigen Weg als Priester im Zivilberuf in unserer SE vor.
Im ersten Tagesordnungspunkt wies Pfarrer Ruf auf den Klausurtag aller Räte der Seelsorgeeinheit Biberach am 26.03.2022 hin.
Das Thema lautet: „Zusammen glauben, zusammen gestalten, zusammen wachsen“. Es wäre wünschenswert, wenn möglichst viele Mitglieder vom KGR St. Alban dabei sein könnten.
Als weiterer Punkt wurden die Gottesdienste an Palmsonntag und Fronleichnam besprochen. Der Gottesdienst an Palmsonntag findet am 10.04. auf dem Roten Platz bei der Turnhalle statt. Die Ortsverwaltung wird hierzu angefragt. Der Gottesdienst zu Fronleichnam findet am 19.06.2022 statt. Dieser könnte in der Ortsmitte vor dem Rathaus oder an der Schule gefeiert werden. Der Vorschlag von Gemeindereferent Martin Rodi, die Jugend einen Altar gestalten zu lassen, wurde sehr begrüßt.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Nacht der offenen Kirche, am 7.05.2022 in St. Alban. Der Vorschlag von Kirchengemeinderätin Marianne Asp zum Thema „Engel“ wurde einstimmig angenommen. Zu diesem Thema werden jetzt Referenten und Musiker angefragt, ebenso soll auch die Grundschule mit einem Beitrag einbezogen werden.
Das Gremium beschließt einstimmig die Kosten einer Gruppenleiterschulung der Jugendlichen zu übernehmen.