Segen und Segnungen in der Wortgottesfeier für WGF-Leiter*innen, Haupt- und Ehrenamtliche am 24. Juni

Anmeldung bis Freitag, 16. Juni

Segen und Segnungen in der Wortgottesfeier für WGF-Leiter*innen, Haupt- und Ehrenamtliche mit Interesse an dem Thema

Samstag, 24. Juni, 14 bis 17 Uhr im Gemeindehaus Regina – Pacis Baltringen, Kirchplatz 3.

Referent: Christoph Schmitt, Referent für die Fortbildung in den Bereichen Liturgische Dienste / Hauptberufliche und Ehrenamtliche / Geistliche Begleitung / Digitaler Lernraum / Kirchenraumpädagogik im IFWB Rottenburg der Diözese.

Jeden Augenblick werden in allen Sprachen zahllose Worte und Gesten in die Welt gesetzt. Worte geschehen im Wechsel, als Austausch, als Zusage, aber auch als Wagnis. Manche wiegen schwer, andere wecken Leben. Manche geben dem Augenblick die passende Form. und wenn sie gewechselt werden, fließt Kraft durch sie, von den Sprechenden zu Hörenden - und zurück. Die biblische Tradition kennt Gottes Wort als wirkendes Ereignis, als Tun-Wort und Wirk-Wort. Solches Wort Gottes bezeichnen wir häufig als Segen. Glaubensgemeinschaften, die sich auf die Bibel gründen, haben dieses Tun- und Wirkwort in ihr Leben integriert. So sind Im Laufe eines Kirchenjahres Segnungen in Gottesdiensten mit einem festen Platz versehen. Dazu kommen die Segnungen Einzelner. Aber es sind nicht nur Personen, die gesegnet werden, sondern im kirchlichen Verständnis gehören auch Gegenstände in diesen Zusammenhang. Was ist also das Verständnis von Segen? Ziel der Fortbildung ist im Kontext der Wortgottesfeier dieses wesentliche liturgische Element (u.a. als Teil der „Antwort der Gemeinde“) besser kennen und verstehen zu lernen und mit Segnungen sachgerecht umgehen zu können. Nach einer einführenden theologischen Hinführung wird besonders das Wahrnehmen von Segnungen auch in praktischen Übungen vollzogen. Veranstalterin ist die SE Mietingen in Kooperation mit dem IFWB Rottenburg der Diözese und den Dekanaten Biberach und Saulgau.

Die Teilnahme am Kurs ermöglicht die zeitliche Verlängerung der Beauftragung zur Leitung von WGFs an Sonn- und Feiertagen. Bitte bringen sie folgendes mit: Beauftragungsurkunde bei WGF-Leiter*innen, das WGF-Buch und (sofern ausleihbar) das Benediktionale (bitte in der Kirchengemeinde fragen).

Anmeldung erbeten bis Freitag, 16. Juni, beim Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart unter http://www.institut-fwb.de